Werbung

Nachricht vom 27.04.2018    

Projekt „Bioeffekt“ soll fortgesetzt werden

Die CDU-Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz und Dr. Peter Enders informierten sich über das Projekt „Bioeffekt“. Eingeladen hatte die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Nister. Einträge von Pflanzennährstoffen aus der Landwirtschaft und kommunalen Kläranlagen führen zu Eutrophierung (Überdüngung) von Gewässern, was in Deutschland ein flächendeckendes und drängendes Problem darstellt. Um einer übermäßigen Nährstoffanreicherung entgegenzuwirken, soll im Fliessgewässer Nister modellhaft die Ökosystemleistung verbessert bzw. wiederhergestellt werden.

Die CDU-Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz (links) und Dr. Peter Enders (rechts) ließen sich von Manfred Fetthauer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Nister über das Projekt „Bioeffekt“ informieren. (Foto: PR)

Stein-Wingert. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Nister informierten sich die Landtagsabgeordneten Ralf Seekatz und Dr. Peter Enders (CDU) kürzlich an der Nister im Grenzbereich des Westerwald-Kreises und des Kreises Altenkirchen über das Projekt „Bioeffekt“: Biomanipulation als effektives Verfahren zur Wiederherstellung der Habitatfunktion des hyporheischen Interstitials.

Was verbirgt sich dahinter? Das Projekt wird in Kooperation zwischen der Bürogemeinschaft für fisch- und gewässer-ökologische Studien (BfS) in Frankfurt, der Universität Koblenz-Landau und der ARGE Nister durchgeführt. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat im November 2014 das Projekt mit einem Zuwendungsbescheid eine Förderung zugesagt. Die Mitglieder der ARGE Nister, Manfred Fetthauer und Christoph Hottgenroth, informierten die beiden Abgeordneten über den Projektzweck: Einträge von Pflanzennährstoffen aus der Landwirtschaft und kommunalen Kläranlagen führen zu Eutrophierung (Überdüngung) von Gewässern, was in Deutschland ein flächendeckendes und drängendes Problem darstellt.



Um einer übermäßigen Nährstoffanreicherung entgegenzuwirken, soll im Fliessgewässer Nister modellhaft die Ökosystemleistung verbessert bzw. wiederhergestellt werden. Durch gezielte Änderungen der Dichte lokal vorkommender Arten soll die Nahrungsnetzstruktur in der Nister positiv beeinflusst werden. Gleichzeitig wird der Einfluss des Kormorans auf das Fliessgewässerökosystem untersucht. Ziel ist, so die Vertreter der ARGE, letztlich die modellhafte Verbesserung der Wasserqualität durch eine Wiederherstellung der Filtrationsleistung in einem Fließgewässer. Peter Enders und Ralf Seekatz waren beeindruckt vom Projekt. Am Ende ihres Besuches stellten sie fest, dass sie eine sinnvolle Projektfortsetzung mit besonderem Nachdruck unterstützen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Protest auf zwei Rädern: Rad-Demo auf der B 414 zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Die B 414 verbindet den Altenkirchen mit Hachenburg und umgekehrt. Aber nur für Autofahrende. Es fehlt ...

Mutiger Einsatz im Zug: Mann verhindert Übergriff

Am 14. Februar kam es in einem Regionalexpress zwischen Neuwied und Linz zu einem gewaltsamen Übergriff. ...

Hebammenzentrale Westerwald nimmt Betrieb auf

Nach einer intensiven Vorbereitungsphase startet die Hebammenzentrale Westerwald am 1. Juni mit Ambulanzen ...

Verkehrsunfall in Hamm: Junger Autofahrer verletzt

Am Montagmorgen kam es in Hamm (Sieg) zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein junger Autofahrer verletzt ...

Riskantes Überholmanöver auf der K 122 bei Gebhardshain - Polizei sucht Zeugen

Am Nachmittag des 12. Mai ereignete sich auf der K 122 bei Gebhardshain ein gefährlicher Vorfall im Straßenverkehr. ...

Sonnenschein und großer Besucherandrang beim traditionellen Maimarkt in Wissen

Der 26. Maimarkt fand am Sonntag (11. Mai) in der Rathausstraße und der angrenzenden Fußgängerzone statt. ...

Weitere Artikel


SPD-Abgeordnete laden Betriebs- und Personalräte ein

Die SPD-Landtagsfraktion veranstaltet am 4. Mai ein Fachgespräch Arbeitnehmervertretungen. Im Plenarsaal ...

„Azubi-Ebbe“ im Kreis Altenkirchen: Bau sucht Nachwuchs

Bau-Boom, aber „Azubi-Ebbe“: Die Bauunternehmen im Landkreis Altenkirchen suchen Nachwuchs – und zwar ...

Herzsportgruppe Wissen: Mit ganzem Herzen dabei

Die Herzsportgruppe Wissen freut sich über kräftiges Wachstum und Anerkennung im LEADER-Prozess der Region ...

Wolfsriss bei Leutesdorf war weibliches Tier

Der Wolf, der im März dieses Jahres ein Tier bei Leutesdorf gerissen hat, ist eine bisher bundesweit ...

„Zurückfinden zur Natur und dem Wesentlichen“

Wildnispädagoge Ansgar Küchle aus Eichelhardt und Uwe Steiniger, Wirt der Marienthaler Kostergastronomie, ...

Sonnige Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenzahlen sinken weiter, die Quote liegt aktuell bei 4,7 Prozent. Personen aus dem Rechtskreis ...

Werbung